Sessionsrückblicke · 29. September 2022
Sessionsrückblick Herbstsession 2022
Nationalrat 22.028 Doppelbesteuerung. Abkommen mit Äthiopien 22.033 Doppelbesteuerung. Abkommen mit Armenien Am ersten Sessionstag stimmte der Nationalrat mit 130 zu 31 Stimmen bei 17 Enthaltungen dem neuen DBA mit Äthiopien zu, das am 29. Juli 2021 in Addis Abeba unterzeichnet wurde. Mit diesem Abkommen kommt das schweizerische Abkommensnetz erstmals in Ostafrika zur Anwendung. Weiter stimmte …
Weiterlesen
Dossier Digitalbesteuerung · Internationales Steuerrecht · Medienmitteilungen · Nationales Steuerrecht · 28. September 2022
Ständerat stimmt OECD-Mindestbesteuerungsvorlage zu
Der Ständerat befasste sich heute als Erstrat mit der OECD-Steuerreform und beriet diese zu Ende. Dabei stimmte er auch der vom Bundesrat vorgeschlagenen 75/25-Verteilung vom Rohertrag der Ergänzungssteuer zu. Mit seinen heutigen Beschlüssen folgt die kleine Kammer weitestgehend der vom Bundesrat vorgeschlagenen Botschaft. SwissHoldings begrüsst den aktuellen Beratungsverlauf klar. Die Vorlage zur Umsetzung des zwei …
Weiterlesen
Eingaben / Positionen · Handels- und Investitionspolitik · 26. September 2022
Stellungnahme SwissHoldings zur Vernehmlassung “Bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und Indonesien über die Förderung und den Schutz von Investitionen”
Die Hauptanliegen und die Position des Verbandes zur Vernehmlassung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Direktinvestitionen sind für die Schweiz zentral: Der Wohlstand der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängen in der kleinen und offenen Schweizer Volkswirtschaft direkt von der Einbindung in die globalen Wertschöpfungsketten ab. Investitionsförder- und Investitionsschutzverträgen kommt eine essentielle Bedeutung zu: Auslandsinvestitionen …
Weiterlesen
Medienmitteilungen · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 25. September 2022
Stimmbevölkerung lehnt Update der Verrechnungssteuer ab
SwissHoldings bedauert, dass die Verrechnungssteuervorlage heute von der Schweizer Stimmbevölkerung knappabgelehnt wurde. Wir nehmen zur Kenntnis, dass wir mit unseren Argumenten offenbar keine Mehrheit überzeugen konnten. Dennoch sind wir der Auffassung, dass von der Reform nicht nur unsere Mitglieder, sondern die ganze Schweiz profitiert hätte. Mit dem Festhalten an der Verrechnungssteuer auf Obligationszinsen bleibt der …
Weiterlesen
Editorials · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 20. September 2022
Wer profitiert von der Verrechnungssteuerreform?
Nächsten Sonntag stimmen wir über die Reform der Verrechnungssteuer (Änderung über das Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer) ab. Ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort ist kein statisches Gebilde. Ab und zu braucht es ein Update, um weiter gut zu funktionieren. Ein solches Update ist die Verrechnungssteuerreform. Von diesem profitieren nicht nur unsere Mitglieder, sondern die ganze Schweiz. Die Schweizer …
Weiterlesen
Internationales Steuerrecht · Medienmitteilungen · Nationales Steuerrecht · 14. September 2022
OECD-Digitalbesteuerung – Unternehmen diskutieren mit Verwaltung
SwissHoldings nimmt eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft ein und ist bestrebt, den Wissenstransfer der Fachexpertinnen und -experten unserer Mitgliedunternehmen zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der laufenden steuerlichen Entwicklungen führte SwissHoldings heute zum zweiten Mal erfolgreich einen mit hochkarätigen Gästen besetzten Steueranlass durch, an welchem sich die Steuerchefinnen und -chefs unserer …
Weiterlesen
Editorials · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 13. September 2022
Drei Fragen zur Verrechnungssteuerreform: Was bedeutet sie für unsere Mitgliedunternehmen konkret?
Am 25. September steht die Abstimmung zur Verrechnungssteuerreform an. Sie will einen Teil der Verrechnungssteuer, nämlich den auf Obligationszinsen, abschaffen. Während sie für Unternehmen zu keinen Steuereinsparungen führt, ist für SwissHoldings klar: die veraltete und nutzlos gewordene Steuer braucht ein Update. Wir haben unserer Leiterin der Fachgruppe Swiss Taxation und Steuerchefin bei Sulzer, Eva Frehner, …
Weiterlesen
Eingaben / Positionen · Gesellschaftsrecht · Kapitalmarktrecht · 12. September 2022
Vernehmlassungsantwort: Schliessung einer Strafbarkeitslücke im Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Markverhalten im Effekten- und Derivatehandel (FinfraG)
Die Vorlage will eine neue, als Übertretung ausgestaltete Strafnorm bei Verletzung der Pflicht zur Veröffentlichung eines wahren und vollständigen Angebotsprospekts oder einer wahren und vollständigen Voranmeldung schaffen. Sie soll spiegelbildlich zur Strafnorm bei unwahren oder unvollständigen Angaben in der Stellungnahme der Zielgesellschaft ausgestaltet werden (Art. 153 FinfraG). Das FinfraG wird derzeit einer Evaluation unterzogen. Vor …
Weiterlesen
Eingaben / Positionen · Handels- und Investitionspolitik · 9. September 2022
Vernehmlassungsantwort: Bundesgesetz über die Prüfung ausländischer Investitionen
Zusammenfassung der Position und Anliegen des Verbandes Ausländische Direktinvestitionen sind für die Schweiz zentral. Der Wohlstand der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen hängen in der kleinen und offenen Schweizer Volkswirtschaft direkt von der Einbindung in die globalen Wertschöpfungsketten ab. Da die Schweizer Unternehmen selbst zu den grössten Direktinvestoren im Ausland gehören, hat die Schweiz …
Weiterlesen
Eingaben / Positionen · Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik · 2. September 2022
Vernehmlassungsantwort: Revision der Vertikalbekanntmachung – Vernehmlassungsentwürfe der Vertikalbekanntmachung (VertBek) und der VertBek-Erläuterungen
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat am 5. Juli 2022 Entwürfe für eine revidierte Vertikalbekanntmachung (E-VertBek) zusammen mit zugehörigen Erläuterungen (E-VertBek-Erläuterungen) publiziert und zur Vernehmlassung eingeladen. Wir danken Ihnen für die Einladung, im Rahmen der obengenannten Vernehmlassung Stellung zu nehmen. Gerne äussern wir uns dazu wie folgt: Zusammenfassung Die zur Vernehmlassung vorliegende E-VertBek und die E-VertBek-Erläuterungen beinhalten …
Weiterlesen