Eingaben & Positionen · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 23. April 2020
Vernehmlassungsantwort von SwissHoldings zu den Vorentwürfen für die schrittweise Abschaffung der Stempelsteuer (Bundesgesetz über die Stempelabgaben StG)
Kurzübersicht unserer Positionen SwissHoldings begrüsst die Abschaffung der Stempelsteuern. Die Beseitigung der verschiedenen Steuern ist ein langjähriges Anliegen der Wirtschaft, das die Attraktivität des Standorts Schweiz für international tätige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen stärken und die Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Unternehmen verbessern wird. Im Weiteren werden dadurch ins Ausland abgewanderte Tätigkeiten ins Inland zurückgeholt, wodurch Arbeitsplätze geschaffen …
Weiterlesen
Editorials · Steuern · 21. April 2020
Emissionsabgabe abschaffen – keine Steuern auf verlustabsorbierendem Eigenkapital
Immer noch schüttelt die Corona-Krise die Weltwirtschaft durcheinander. Es ist richtig, dass sich die Schweizer Politik aktuell auf die Bewältigung der Pandemie sowie deren negativen Auswirkungen konzentriert. Dazu gehört auch die Beseitung einer in Wirtschaftskrisen besonders schädlichen Steuer. Finanzielle Aufwendungen, die zur Überlebenssicherung von Unternehmen und zum Erhalt von Arbeitsplätzen dienen, dürfen nicht unnötig besteuert …
Weiterlesen
Eingaben & Positionen · Gesellschaftsrecht · 20. April 2020
Empfehlungen von SwissHoldings bezüglich allfälliger Dividendenbeschränkungen bei Kurzarbeit
Auf den ersten Blick mag die Forderung sinnvoll erscheinen, wonach es nicht angehen könne, dass ein Unternehmen vom Staat Geld erhält und trotzdem Dividenden an die Eigentümer ausschüttet. Betrachtet man jedoch die Auswirkungen einer solchen Regelung und die praktischen Probleme, die sich aus einer solchen ergeben, muss sie unbedingt vermieden werden. Die Hauptgründe hierfür bestehen …
Weiterlesen
Updates · 15. April 2020
[-available in English-] Update April 2020
Das Update bietet einen Überblick über laufende und anstehende Geschäfte/Aktivitäten der Geschäftsstelle von SwissHoldings. The Update offers an overview of SwissHoldings’ ongoing and upcoming items of business & activities. Download SwissHoldings Update April 2020 Deutsch pdf Download SwissHoldings Update April 2020 English pdf
Weiterlesen
Editorials · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 7. April 2020
Verrechnungssteuerreform trotz Corona-Krise rasch abschliessen
Die Verrechnungssteuer schmälert die Attraktivität des Schweizer Kapitalmarkts. Insbesondere bei Zinsanlagen stellt sie ein wirtschaftspolitisches Hindernis dar, das dazu führt, dass die Schweizer Konzerne ihre Finanzierung nicht in der Schweiz ausüben. Der Bundesrat hat dieses Problem erkannt. Nun gilt es die angestossene Reform mit ihrem äusserst günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis trotz Corona-Krise rasch voranzutreiben. Letzten Freitag hat …
Weiterlesen
Medienmitteilungen · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 3. April 2020
Verrechnungssteuerreform ist für den Konzernstandort Schweiz essenziell
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zur Reform der Verrechnungssteuer eröffnet. Mit der Verrechnungssteuerreform soll der Fremdkapitalmarkt Schweiz gestärkt und Schweizer Konzerne veranlasst werden, ihre Obligationen möglichst in der Schweiz zu emittieren. Ausserdem sollen die Konzerne ihre ausländischen Finanzierungsstrukturen weitestgehend abbauen und die entsprechenden Tätigkeiten in die Schweiz verlagern. Die Reform der Verrechnungssteuer gemäss bundesrätlichem …
Weiterlesen
Eingaben & Positionen · Gesellschaftsrecht · 3. April 2020
Stellungnahme SwissHoldings betreffend «Öffentliche Konsultation: Pflichten der Organe von Unternehmen bei drohender Überschuldung sowie Anpassungen des Nachlassverfahrens und Einführung eines einfachen Stundungsverfahrens»
SwissHoldings unterstützt die Bestrebungen des Bundes, die KMU als wichtigen Teil der Schweizer Wirtschaft in der gegenwärtigen Situation zu unterstützen. Die Wirtschaft ist Garant des Wohlstandes in der Schweiz. Auch begrüsst SwissHoldings die Bestrebungen, dass der Rechtsstillstand aufgehoben werden soll. Vor diesem Hintergrund dürften die Vorschläge als zeitlich begrenzte, begrüssenswerte Massnahmen Sinn machen. Gleichzeitig ist …
Weiterlesen
Eingaben & Positionen · Nationales Steuerrecht · Steuern · 26. März 2020
Praxisanpassungen MWSTG Thema: Beteiligungen Stellungnahme von Swissholdings zum Entwurf der Praxisfestlegung
Kurzposition Die Praxispräzisierung ist Folge des am 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Bundesgesetzes über die STAF und der darin festgehaltenen Aufhebung von Artikel 28 Absatz 2 StHG. Wir begrüssen die vorgeschlagenen Änderungen unter 9.3.1. Durch die Umformulierung des Begriffes einer Holdinggesellschaft unter Ziffer 9.3.2.1 sehen wir jedoch eine unnötige und schädliche Verschärfung der Praxis, …
Weiterlesen
Eingaben & Positionen · Steuern · 10. März 2020
SwissHoldings comments on the consultation document regarding the review of Country-by-Country Reporting (BEPS Action 13)
SwissHoldings is fully supporting this successful project which is fundamental for the BEPS initiative objectives. We believe that CbC reporting supports the need for more transparency that is essential to fulfill the BEPS project’s objectives. After the first few years, MNEs have largely set up processes to implement current requirements and continue to improve these processes. …
Weiterlesen
Eingaben & Positionen · Nationales Steuerrecht · Steuern · Verrechnungssteuerreform · 10. März 2020
Stellungnahme Vernehmlassung Bundesgesetz über die Durchführung von internationalen Abkommen im Steuerbereich (StADG)
Kurzposition Verständigungsverfahren zur Beseitigung von Doppelbesteuerungen oder sonstiger abkommenswidriger Besteuerungen sind für die Mitgliedunternehmen von SwissHoldings von grosser Bedeutung. Wir sind als Vereinigung der international tätigen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wohl jener Verband mit den meisten von Verständigungsverfahren betroffenen Unternehmen. SwissHoldings begrüsst die geplante Totalrevision des heutigen Bundesgesetzes über die Durchführung von zwischenstaatlichen Abkommen des Bundes …
Weiterlesen