Eingaben & Positionen · Steuern · 18. November 2024

Vernehmlassungsantwort betreffend Teilrevision Verrechnungssteuergesetz / Verlängerung Ausnahmebestimmungen Too-big-to-fail-Instrumente

SwissHoldings begrüsst die in der Vernehmlassung vorgeschlagene Verlängerung der Verrechnungssteuer-Ausnahme für Too-big-to-fail-Instrumente. Die 35% Verrechnungssteuer auf Zinsen Schweizer Obligationen macht diese für internationale Investoren unattraktiv. Systemrelevante Banken benötigen jedoch Zugang zu konkurrenzfähigen Finanzierungsmöglichkeiten. Der Schweizer Kapitalmarkt ist wegen der Verrechnungssteuer derart unterentwickelt, dass auch unsere Unternehmen gezwungen sind, grössere Summen im Ausland aufzunehmen. Diese Situation …
Weiterlesen

Eingaben & Positionen · Handels- und Investitionspolitik · 21. Oktober 2024

Stellungnahme: Neues Investitionsprüfgesetz sollte nicht zulasten des Wirtschaftsstandortes gehen

Heute behandelt die WAK-S das Investitionsprüfgesetz. SwissHoldings hat den Mitgliedern der Kommission eine Stellungnahme vorgelegt. Der Verband empfiehlt, die vom Nationalrat an seiner Sitzung vom 17. September 2024 beschlossenen Ausweitungen des Geltungsbereichs der Vorlage abzulehnen und zum Entwurf des Bundesrates zurückzukehren. Das betrifft die Ausdehnungen auf Übernahmen, die die Versorgung mit essenziellen Gütern und Dienstleistungen …
Weiterlesen

Medienmitteilungen · Wirtschaft · 18. Oktober 2024

Sammelklagen: Keine überholten Instrumente für die Schweiz

Die Rechtskommission des Nationalrates hat sich gestern mit klarer Mehrheit gegen die Einführung von Sammelklagen in der Schweiz ausgesprochen. SwissHoldings begrüsst diesen Entscheid ausdrücklich. Eine Annahme der Vorlage hätte weitreichende Änderungen im schweizerischen Rechtssystem zur Folge, deren Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Schweiz, unser Rechtsverständnis und unsere Streitkultur erheblich wären. Für die effiziente Beilegung kollektiver Ansprüche …
Weiterlesen

Corporate Social Responsibility · Eingaben & Positionen · Rechnungslegung und Berichterstattung · 17. Oktober 2024

Stellungnahme: Vernehmlassung des Bundesrats zur Änderung des Obligationenrechts (Transparenz über Nachhaltigkeitsaspekte)

SwissHoldings hat sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Änderung des Schweizerischen Obligationenrechts hinsichtlich der Transparenz über Nachhaltigkeitsaspekte mit einer Stellungnahme eingebracht. Zusammenfassung Position und Anliegen des Verbandes Die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsregulierung haben sowohl in der EU als auch weltweit an Dynamik gewonnen. Angesichts der globalen Ausrichtung ihrer Unternehmen ist die Schweiz gut beraten, …
Weiterlesen

Eingaben & Positionen · Kapitalmarktrecht · 4. Oktober 2024

Stellungnahme: Die FinfraG-Revision ist grundsätzlich zu begrüssen.

SwissHoldings hat sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes mit einer Stellungnahme eingebracht. Grundsätzlich ist die Vorlage zu begrüssen, allerdings darf die Selbstregulierung als bewährter Standortvorteil der Schweiz nicht grundlos aufgegeben werden. Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.
Weiterlesen

Corporate Social Responsibility · Medienmitteilungen · Rechnungslegung und Berichterstattung · 3. Oktober 2024

Medienmitteilung: ESG Talks 2024: Nachhaltigkeit darf nicht an Bürokratie scheitern

Diese Woche fanden in den Räumlichkeiten von SwissRe in Zürich die ESG Talks 2024 statt, organisiert von SwissHoldings in Zusammenarbeit mit economiesuisse. Thema der Veranstaltung war das derzeit hohe Momentum bei der Nachhaltigkeitsregulierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Schweizer Unternehmen. Referenten aus dem In- und Ausland sowie über 60 Experten von international tätigen Schweizer …
Weiterlesen

Updates · 1. Oktober 2024

SwissHoldings Update Oktober 2024

Das Update gibt alle zwei Monate einen ausführlichen Überblick über die für unseren Verband relevanten Geschäfte.
Weiterlesen

Sessionsrückblicke · 27. September 2024

Sessionsrückblick Herbstession 2024

Nationalrat 24.009 BRG. Aussenpolitischer Bericht 2023 Der Bericht zeigt auf, dass u.a. Freihandelsabkommen für die Schweiz in Zeiten globaler Unsicherheiten von zentraler Bedeutung sind. Der Nationalrat hat vom Bericht Kenntnis genommen. Das Geschäft ist somit erledigt. 24.022 BRG. Aussenpolitische Strategie 2024‒2027 Kern der Ende Januar publizierten Strategie sind die vier vom Bundesrat definierten thematische Schwerpunkte. …
Weiterlesen

Editorials · Internationales Steuerrecht · 25. September 2024

Unterschätzt, aber unverzichtbar für internationales Wirtschaften: Doppelbesteuerungsabkommen

Die Schweiz hat aktuell mit über 100 Ländern ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Dieses Netzwerk wird stetig erneuert und ausgebaut. Während man von Verhandlungen zu Freihandelsabkommen gelegentlich liest, sind die technischen und komplizierten Doppelbesteuerungsabkommen kaum je im Rampenlicht. Dies erstaunt insofern, als dass der Personenkreis, der direkt profitiert, weitaus grösser ist. Dieser reicht von Schweizer Rentenempfängern, die …
Weiterlesen

Eingaben & Positionen · Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik · 24. September 2024

Revision des Kartellgesetzes: Die aktuelle Praxis lähmt die Wirtschaft

Dringender Handlungsbedarf bei der Revision des Kartellgesetzes: Die Schweizer Wirtschaft steht vor grossen Problemen aufgrund der aktuellen Praxis der Wettbewerbsbehörden. Obwohl der Ständerat am 11. Juni 2024 die Teilrevision des Kartellgesetzes (23.047) beraten und den Revisionsbedarf anerkannt hat, gelang es nicht, die dringend notwendigen Anpassungen anzugehen. Dies ist aus wirtschaftlicher Sicht ein Versäumnis. Die Wirtschaft …
Weiterlesen

Comments are closed.