Corporate Social Responsibility · Dossier Konzern-Verantwortungs-Initiative · 15. September 2017

Medienmitteilung zur Position des Bundesrats

SwissHoldings begrüsst, dass der Bundesrat dem Parlament empfiehlt, die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» abzulehnen. In der heute veröffentlichten Botschaft setzt er richtigerweise auf ein international abgestimmtes Vorgehen und bestehende Instrumente. Medienmitteilung von SwissHoldings im Wortlaut (PDF)
Weiterlesen

Eingaben & Positionen · Kapitalmarktrecht · 28. Juli 2017

Vernehmlassung zur Teilrevision der Richtlinie betreffend Informationen zur Corporate Governance von SIX Swiss Exchange

SwissHoldings, der Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz umfasst derzeit 63 Mitgliedfirmen, die mehrheitlich an der SIX Swiss Exchange kotiert sind. Die börsenkotierten Mitglieder unserer Vereinigung machen dabei rund 70 Prozent der gesamten Börsenkapitalisierung der Publikumsgesellschaften aus. Unsere Mitglieder haben deshalb ein grosses Interesse daran, wie die SIX Exchange Regulation (SER) ihre Bestimmungen …
Weiterlesen

Eingaben & Positionen · Kapitalmarktrecht · 27. Juli 2017

Vernehmlassung zur Richtlinie betreffend Alternativen Performancekennzahlen

SwissHoldings, der Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz umfasst derzeit 63 Mitgliedfirmen, die mehrheitlich an der SIX Swiss Exchange kotiert sind. Die börsenkotierten Mitglieder unserer Vereinigung machen dabei rund 70 Prozent der gesamten Börsenkapitalisierung der Publikumsgesellschaften aus. Eine Vielzahl unserer Mitglieder ist von den Bestimmungen der SIX Exchange Regulation (SER) unmittelbar betroffen.   …
Weiterlesen

Corporate Social Responsibility · Dossier Konzern-Verantwortungs-Initiative · 11. Juli 2017

NZZ-Kolumne Denise Laufer zum NKP

Schlichtung statt Verrechtlichung Kolumne von Denise Laufer in der NZZ vom 11. Juli 2017 (PDF)
Weiterlesen

Compliance · 31. Mai 2017

Stellungnahme zu künftigem E-Identitätsgesetz

Digitale Technologien eröffnen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik völlig neue Möglichkeiten. Die Digitalisierung ist Teil der Geschäftsmodelle und gewinnt weiter an Bedeutung. Dabei ist eine E-Identitätsinfrastruktur sowohl für die Bereitschaft der Unternehmen, in neue innovative Lösungen zu investieren, wie auch für das Vertrauen der Konsumenten sehr wichtig. Damit sich die digitale Wirtschaft entfalten kann, sind deshalb …
Weiterlesen

Gesellschaftsrecht · 31. Mai 2017

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (Internationale Schiedsgerichtsbarkeit)

Die schweizerischen Unternehmen sind zur Regelung von Streitfällen, die bei ihren weitgespannten internationalen Geschäftsbeziehungen unweigerlich auftreten, auf effiziente Streitbeilegungsmechanismen angewiesen. Neben einem ausgebauten nationalen Gerichtssystem gehört dazu auch die wirkungsvolle private Schiedsgerichtsbarkeit. Die Unternehmen setzen sich deshalb auch für einen starken Schiedsplatz ein. Dessen Qualität ist dabei ein wichtiger Faktor im Standortwettbewerb.   Stellungnahme im …
Weiterlesen

Berichte & Studien · Nationales Steuerrecht · Verrechnungssteuerreform · 17. Mai 2017

Konzernfinanzierung – Änderung bei der Schweizerischen Verrechnungssteuer [Beitrag TPI 05/2017]

Änderungen bei der schweizerischen Verrechnungssteuer im Rahmen der Konzernfinanzierung Die Schweiz als Standort für Treasury Centers Beitrag erschienen im Transfer Pricing International, 05/2017 Das Thema Konzernfinanzierung ist eine Konstante auf der Agenda der international tätigen Konzerne. Der am 1. 4. 2017 in Kraft getretene geänderte Art 14a der Verordnung über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuerverordnung vom 19. …
Weiterlesen

Compliance · 4. April 2017

Stellungnahme zur Totalrevision des Datenschutzgesetzes

SwissHoldings, der Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz, umfasst 62 der grössten Konzerne in der Schweiz, die zusammen rund 70 Prozent der gesamten Börsenkapitalisierung der SIX Swiss Exchange ausmachen. Unsere Mitgliedfirmen beschäftigen global rund 1,7 Millionen Personen, rund 200‘000 davon arbeiten in der Schweiz. Über die zahlreichen Dienstleistungs- und Lieferaufträge, die sie an …
Weiterlesen

Internationales Steuerrecht · Steuern · 15. März 2017

Stellungnahme zur geplanten Einführung des AIA mit verschiedenen Staaten

Am 15. Juli 2014 hat die OECD den internationalen automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen (AIA) verabschiedet. Bis heute haben sich 101 Staaten und Territorien zur Umsetzung des Standards bekannt. In der Schweiz haben die eidgenössischen Räte im Dezember 2015 mit der Multilateralen Amtshilfekonvention, dem MCAA und dem AIA-Gesetz die gesetzlichen Grundlagen verabschiedet. Diese Rechtsgrundlagen …
Weiterlesen

Dossiers · 3. Dezember 2016

Dossier: AHV- und Steuervorlage

Das Schweizer Unternehmenssteuerrecht beinhaltet Regeln, die international nicht mehr akzeptiert werden. Mit der AHV- und Steuervorlage sollen diese abgeschafft und durch anerkannte Regeln ersetzt werden. Damit die Schweiz für die Unternehmen steuerlich attraktiv und international wettbewerbsfähig bleibt, ist auch die Steuervorlage zügig voranzutreiben. Die Reform ist unerlässlich für eine erfolgversprechende Zukunft der Schweiz. Weitere Informationen …
Weiterlesen

Comments are closed.